![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Bachritterburg, die sich im baden-württembergischen Kanzach befindet, ist eine vollständige Rekonstruktion einer hölzernen Burg niederen Adels, wie sie zu Beginn des 14. Jahrhunderts existierte. Dabei bestand die ursprüngliche Burg sogar schon seit dem Jahr 1230 und stand damals auf dem Schlößlesberg. Die Bauweise der Turmhügelburg aus dem Mittelalter geht auf den Niederadeligen Ortolf von Pflummern zurück. Sie besteht aus Kernburg, Wohnturm, einer Vorburg und mehreren Wirtschaftsgebäuden und wurde auf einer Motte, also einem Erdhügel errichtet.
Errichtet wurde die Nachbildung im Zuge des ArchäoPark Federsee, einem Freilichtmuseum, in den Jahren 2001 bis 2004, der durch diesen Bau die Zeitalter der Altsteinzeit bis hin zum Spätmittelalter geschichtlich aufarbeitet. Besucher können sich dabei nicht nur über die Geschichte informieren und die Burg betrachten, sondern auch das Leben im Mittelalter hautnah erleben. In regelmäßigen Abständen wird von April bis Oktober das Leben auf solch einer Burg von Rittern, Kaufleuten und Gesinde nachgespielt.
(hs)
- Region: Oberschwaben
- Touristische Gebiete: Oberschwäbische Barockstraße, Schwäbisches Oberland
- Radwege:
- Oberschwaben-Allgäu-Radweg
- Donau-Bodensee-Radweg
- Schwäbische Bäderradweg
- Radweg Deutsche Fachwerkstraße
- Wanderwege:
- Oberschwäbischer Pilgerweg
- Jakobsweg Oberschwaben
- Moorwanderweg Federsee
- Schwäbische Alb Nordrandweg (Albsteig, in der Region)
- Federseerundweg